Einfacher
Schmitt-Trigger mit Sensor, geschalteter Lüfterregler,
Hell-Dunkelschalter
2ST10: Schmitt-Trigger
Die Schaltung stellt einen einstellbaren Schwellwertschalter mit
Hysterese und eingebautem Sensor dar. Als Sensor eignen sich
veränderliche Widerstände wie NTCs oder
Fotowiderstände. An den Ausgang kann z.B. ein Relais (mit
Schutzdiode), ein kleiner Lüfter oder eine LED angeschlossen
werden. Für Batteriebetrieb
ist die Schaltung nur bedingt geeignet, da über den Spannungsteiler R4
(1k) und R5 (1k) ein Ruhestrom von 12 mA fließt. Für
viele Fälle ist diese Lösung aber die richtige Wahl.
Für höhere Ansprüche hinsichtlich
Präzision und Effizienz würde der
Aufwand mit Transistoren überproportional steigen,
sodaß dann ein integrierter Komparator besser
wäre.
Funktion
Der
NTC R1 hat einen Nennwiderstand von 22k bei 20°C.
Wird er erwärmt, dann zieht er sich zusammen, d. h. sein
Widerstand sinkt. Bei 100°C sind laut Datenblatt ca. 5k-Ohm zu
erwarten. Unterschreitet sein Wert den eingestellten Wert von R2
(etc.), dann wird T1 (BC547B) leitend und schließlich auch T2
(BC327-40). R6 (47k) führt eine Mitkopplungsspannung auf den
ohnehin sinnvollen R7 (4,7k). Dadurch ist eine gewisse Hysterese
gewährleistet. Mit R6 kann die Hysterese variiert
werden.
Optionen
Mit Fotowiderstand wird die Schaltung zum Dunkelwertschalter. R2 kann
auch größer gewählt werden, falls der
Einstellbereich nicht ausreicht. Bei 12V UB sollte man darauf achten,
daß T2 noch genug durchsteuert, falls mehr als 50mA
durchfließen sollen.