2REG8:
Rechteckgenerator
mit Transistoren für niederohmige Lasten
Ein Rechtecksignal mit Transistoren zu erzeugen ist eine
einfache Übung.
Den Schaltplan können sicher auch konzentrierte
Anfänger
durchschauen. Die Schaltung ist die einfachste Version eines
schwingfreudigen und
stabilen Rechteckgenerators in diskreter Bauweise. Auf eine
Über-Alles-Gegenkopplung
wurde ganz verzichtet. Die Schaltung ist auf maximale Belastbarkeit
ausgelegt.
Sie
eignet sich für Anwendungen bei denen es neben Einfachheit auf
maximale Ausgangsströme der Transistoren ankommt,
sodaß man z.B. direkt einen Lautsprecher
anschließen kann. Sie
benötigt mit der angegebenen Dimensionierung eine Mindestlast
von ca 100Ω. Das kann ein Widerstand, ein Transformator oder eben ein
Lautsprecher sein.
Die Schaltung erzeugt schon mit einer
1,5V-Batterie und an einem 5cm/ 16Ω- Lautsprecher einen lauten Alarm,
insbesondere, wenn der
Lautsprecher in ein offenes bzw. halboffenes Gehäuse
eingebaut ist und die Anordnung auf Resonanz betrieben wird. Die
Lautsprecherresonanz beeinflußt die Rechteckfrequenz. Somit
entsteht praktisch eine Art Oszillator. Berührt man die
Membrane,
dann
fängt das Gerät durch Rückwirkung furchtbar
an zu
jaulen, das ist schon ulkig. Mit 6V ist es optimal laut. Als
Klingelmelder reichen 1,5V. Die
Größe des Resonanzgehäuses ist
experimentell zu
ermitteln. Je nach Lautsprecher kann es erforderlich sein, die Frequenz
durch Ändern von C1 oder R1 und R2 anzupassen, damit
ordentlich
Alarm erzeugt wird. Sicherheitshalber kann man zum Lautsprecher eine
Diode 1N4007
o.ä.
antiparallel schalten, weil jener eine Induktivität darstellt
und
beim Abschalten negative Spannungsspitzen erzeugt. Die Schaltung ist
nicht unbedingt neu.
Versuchsaufbau des Rechteckgenerators:
Oben: Schaltplan für den einfachen Rechteckgenerator mit
Transistoren
Unten: Lageplan (Layout):
Schlüssel (2REG8): 2 Transistor Rechteckgenerator mit 8
Bauteilen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fortsetzung:
Nun habe ich mir die Schalte noch einmal vorgenommen. So richtig
gefällt mir das noch nicht. Das Ding läuft zwar, aber wenn
man die Vorwiderstände ändert, um die Frequenz einstellbar zu
machen, wird die Funktion instabil. Abhilfe:
100Ω-Widerstand von ua nach R3, ähnlich wie
2REG10, aber ohne den dortigen R3.
....
... so sieht das schon besser aus:
D1 ist gegen
die negativen Entladespitzen der Lautsprecherinduktivität (L1).
RP7 ist ein beliebiges-Poti. Die Bezeichnung lautet 2REG8D. Die Anzahl der Bauteile beträgt
nach wie vor 8, da der Lautsprecher nun nicht mehr unbedingt notwendig
ist, damit die Schalte geht. Erst ab 2V werden die Impulse richtig breit.
Aktualisiert am:
28.05,2020
22.02.2020